Schulprogramm Aussenbeziehungen 2011
VIII. Schulpartnerschaft + Außenbeziehungen:
1.) Klassenforum und Schulforum
(Klassenelternvertreter siehe Beilage):
Zur Förderung und Festigung der Schulgemeinschaft ist an den allgemein bildenden
Pflichtschulen für jede Klasse ein Klassenforum und für jede Schule ein Schulforum
einzurichten.
Klassenforum:
Dem Klassenforum gehören der Klassenlehrer oder der Klassenvorstand sowie die
Erziehungsberechtigten der Schüler der betreffenden Klasse an. Den Vorsitz führt der
Klassenlehrer oder Klassenvorstand.
Schulforum:
Dem Schulforum gehören der Schulleiter, alle Klassenlehrer oder Klassenvorstände
und die Klassenelternvertreter aller Klassen der Schule an. Den Vorsitz führt der
Schulleiter. Zu den Sitzungen wird auch der/die SchulsprecherIn (= ohne Stimmrecht)
eingeladen (KlassensprecherInnenliste siehe Beilage).
Aufgabenbereich des Klassen- bzw. Schulforums:
In den folgenden Angelegenheiten ist das Klassenforum zuständig, sofern nur eine
Klasse betroffen ist, ansonsten das Schulforum:
- Die Entscheidung über
· mehrtägige Schulveranstaltungen;
· die Erklärung einer Veranstaltung zu einer schulbezogenen
Veranstaltung;
· die Erstellung einer Hausordnung;
· die Bewilligung zur Durchführung von Sammlungen sowie zur Organi-
sierung der Teilnahme von Schülern an Veranstaltungen, die weder
Schulveranstaltungen noch schulbezogene Veranstaltungen sind;
· die Durchführung von Veranstaltungen der Schullaufbahnberatung und
der Schulgesundheitspflege;
· Erlassung schulautonomer Lehrplanbestimmungen und schulautonome
Festlegung von Eröffnungs- und Teilungszahlen;
· schulautonome Schulzeitregelung;
· die Festlegung der Ausstattung der Schüler mit Unterrichtsmitteln;
· die Erstellung von Richtlinien über die Wiederverwendung von
Schulbüchern;
· Die Festlegung einer alternativen Form der Beurteilung der Leistungen;
- Die Beratung insbesondere über
· wichtige Fragen des Unterrichts und der Erziehung;
· Fragen der Planung von Schulveranstaltungen;
· Termine und Art der Durchführung von Elternsprechtagen;
· Verwendung von Budgetmitteln;
· Baumaßnahmen im Bereich der Schule;
2.) Geltende Beschlüsse des Schulforums der HS Neukirchen:
a) Gruppengrößen:
* Förderunterricht: MindestschülerInnenzahl = 4
bei SchülerInnen mit BFÖ bzw. in begründeten Ausnahmefällen (soziale
Probleme) = 1
* Unverbindl. Übungen: MindestschülerInnenanzahl = 10 (in begründeten
Ausnahmefällen kann eine Gruppe mit 8 SchülerInnen eröffnet werden,
allerdings unterliegt diese Ausnahme einer Beschlussfassung durch das
Schulforum)
* Freigegenstand: MindestschülerInnenanzahl = 10
In Informatik kann die Schülerzahl auf 7 reduziert werden, wenn die
Anmeldungszahl eine Gruppenteilung erforderlich macht.
* Technisches / Textiles Werken: Gruppengröße = mind. 8
b) Anzahl der Begleitpersonen (Schitage, Sport-, Wien-Woche):
Berechnungsschlüssel = GesamtschülerInnenzahl dividiert durch 17 bzw. 12 ergibt
Begleitpersonenanzahl (excl. LeiterIn) - im Bedarfsfall darf die Schulleitung die
Begleitpersonenanzahl um 1 erhöhen !
c) Erhebung „schulautonome Tage“ (= Elternbefragung im Frühjahr)
3.) Elternverein:
Neben der schulpartnerschaftlichen Zusammenarbeit in den einzelnen Klassenforen
und dem Schulforum arbeit die HS Neukirchen auch sehr eng mit dem Elternverein
der Öffentlichen Pflichtschulen in Neukirchen zusammen.
Seit der Gründung in Neukirchen am 21. Mai 1976 ist der Elternverein eine wichtiges
Bindeglied in der Schulpartnerschaft Eltern – Schüler - Lehrer.
Der Elternverein unterstützt tatkräftig die Schule in ihrem weit gefächerten
Aufgabenbereich, da diese von der Gesellschaft mit immer neuen Anforderungen
konfrontiert wird. In einem harmonischen Miteinander werden pädagogische und
organisatorische Belange besprochen und gelöst. Die aktive Teilnahme an Festen,
Feiern, Preisverleihungen, Schulveranstaltungen usw. bezeugt ein großes Interesse
am Schulleben. Dass das Wohlergehen der SchülerInnen ein besonderes Anliegen ist,
zeigt das Engagement des Elternvereins in Sachen Schulwegsicherung,
Schülerbeförderung und Schülerbetreuung. Außerdem veranstaltet der Verein
Informations- und Diskussionsabende, in denen aktuelle Themen wie das
Drogenproblem, Aggressionsverhalten von SchülerInnen etc. behandelt werden.
Mit Geld aus den Mitgliedsbeiträgen unterstützt bzw. finanziert der Elternverein
Projekte, Vorhaben einzelner Klassen, die Anschaffung von Lehrmitteln, die Erstellung
von Buffets usw..
Derzeit leitet Frau Lydia Klettl den Elternverein. Frau Andrea Größig agiert als
Stellvertreterin und ist für die Hauptschule zuständig. Ihnen und ihren Vorgängern mit
den ebenfalls ehrenamtlich tätigen Mitarbeitern sei herzlich für die gute
Zusammenarbeit gedankt.
4.) Elternsprechtage:
Eltern und Erziehungsberechtigten wird ausreichend Gelegenheit gegeben, um mit den
Lehrpersonen über die schulischen Leistungen und sozialen Verhaltensweisen der
Kinder zu sprechen. Es gibt 2 Elternsprechtage im Laufe eines Schuljahres. Natürlich
haben Eltern jederzeit auch zusätzlich die Möglichkeit, um während des Schuljahres
Einzelgespräche mit LehrerInnen zu führen. Im Zuge des Frühwarnsystems
(beginnend bereits im 1. Semester) werden Eltern, deren Kinder schwache schulische
Leistungen aufweisen, zu Gesprächen in die Schule eingeladen, damit sie rechtzeitig
informiert werden und alle Möglichkeiten ausgeschöpft werden, damit eine negative
Beurteilung vermieden werden kann.
5.) Elternbefragungen:
Um die Elternwünsche bei der Festlegung der 4 schulautonomen Tage in die
Beschlussfassung einfließen zu lassen, werden Vorschläge (nach Absprache mit den
Sprengelvolksschulen Krimml, Wald, Neukirchen) ausgearbeitet und diese den
Erziehungsberechtigten zur Abstimmung unterbreitet. Das Schulforum orientiert sich
bei der endgültigen Festlegung an das Befragungsergebnis.
6.) Nahtstelle HS / VS / Weiterführende Schulen:
Damit den SchülerInnen der Übertritt in unsere bzw. in eine weiterführende Schule
vereinfacht bzw. erleichtert wird, arbeiten wir mit den Lehrer/Innen anderer
Schularten (Volksschulen, BORG Mittersill, WISB Bramberg, PTS Mittersill, …) eng
zusammen. In mehreren Besprechungen der VS- und HS-Lehrpersonen pro Schuljahr
werden einzelne Schritte überlegt und in die Tat umgesetzt, um den
VolksschülerInnen der 4.Klassen einen naht- und problemlosen Übertritt in die
Hauptschule zu ermöglichen. U.a. besuchen die zukünftigen Hauptschüler bereits in
der Volksschulentlassklasse unsere Bildungsstätte und können somit schon einen
ersten Eindruck von unserer Schule vermittelt bekommen.
Einen weiteren wichtigen Punkt stellt ein Informationsabend über die Hauptschule
Neukirchen dar, zu denen die Eltern der zukünftigen SchülerInnen aus Krimml, Wald
und Neukirchen eingeladen werden.
Für die Eltern der 4. Klassen der HS Neukirchen findet eine Informations-
veranstaltung über weiterführende Schulen im Herbst des jeweiligen Jahres statt.
Interessierte SchülerInnen werden auch ständig mit Aktuellem aus dem
Ausbildungsangebot (schulisch, Lehrstellen) versorgt. Für diese Tätigkeiten ist der /die
SchülerberaterIn unserer HS zuständig.
In sonderpädagogischen Fragen arbeitet die Hauptschule sehr eng mit dem SPZ
Neukirchen zusammen.
7.) Schulsponsoring:
Um einerseits die Schulerhaltergemeinden bei Ausstattungen für die Hauptschule
finanziell etwas zu entlasten und andererseits der Schule etwas mehr Freiraum für
Neuanschaffungen, Projekte etc. zu bieten, ist die Marktgemeinde Neukirchen am
Großvenediger – bis auf Weiteres - dem Salzburger Schulsponsoringmodell
beigetreten. Diese Vereinigung diverser Institutionen – federführend der
Raiffeisenverband Salzburg – stellt unserer Schule pro Schuljahr einen Fixbetrag zur
Verfügung, dessen Höhe sich nach der SchülerInnenzahl richtet . Als Gegenleistung
haben diese Firmen das Recht, in dezenter Art und Weise im Schulgebäude Werbung
zu betreiben. Auch in öffentlichen Aussendungen der Schule (Elternbrief etc.) wird auf
die Zusammenarbeit hingewiesen.
In Absprache mit unserem Hauptsponsor (Ansprechpartner ist die örtliche Raika)
versuchen wir auch weitere Unternehmen und Institutionen aus der Region als
Sponsorpartner zu gewinnen, damit Sonderanschaffungen und Projekte finanziert
werden können.
8.) Reinigungspersonal:
Wie unseren Leitsätzen zu entnehmen ist, liegt uns auch sehr viel an einer
konstruktiven Zusammenarbeit mit dem Reinigungspersonal. Evtl. auftretende
Probleme und Mängel werden beiderseits (Kollegium und Personal) sofort
angesprochen und einer positiven Lösung zugeführt. Es liegt nämlich im Interesse
aller an der Schule Tätigen, dass unser Schulgebäude noch möglichst lange ein
sauberer Vorzeigebaukörper der Extraklasse bleibt.
Nindl Gottfried (Schulwart) und sein Team sorgen dafür, dass die Hauptschule immer
wieder in bestem Glanz erstrahlt.
IX. Schulbücherei + öffentliche Gemeindebücherei:
In einer Schule zum Wohlfühlen kann unsere Bücherei als räumliches Herzstück und
als Grundlage einer sich zu entwickelnden „ Lesekultur “ gesehen werden. Unser Ziel
besteht darin, den Kindern den Weg zur Welt des Lesens zu zeigen, Hilfe bei der
Orientierung zu geben, aber auch die Möglichkeit anzubieten, noch größere
Lesewelten zu erschließen. Büchereiarbeit ist ein Bestandteil des Lehrplans Deutsch,
Lesen in allen Unterrichtsgegenständen ein Bestreben unserer Schule - der Umgang
mit dem Medium Buch daher ein zentraler Wert.
In der Umsetzung besonders wichtig ist die Aktualität und Qualität bei den
Neuerwerbungen, der Buchbestand wird ständig überprüft und ergänzt. Alljährlich
werden die Schüler der 5. Schulstufe in den richtigen Gebrauch des Angebotes
eingeführt sowie gruppenbezogene Aktivitäten angeboten. Unter den ca. 5000
Büchern unserer Schul- und Öffentlichen Bücherei gibt es ein umfangreiches Angebot
an Sach- und Fachbüchern, die zur Informationsbeschaffung in vielen Gegenständen
herangezogen werden und ausreichend Antworten auf die Fragen der SchülerInnen
geben können. Ein Internetanschluss, sowie Spiele und Hörbücher bereichern das
Angebot. Die SchülerInnen betreuen die Ausleihzeiten der Schülerbücherei selbst.
Unsere Bücherei bietet vielfältige pädagogische und lerntechnische Möglichkeiten an:
· den Aufbau von Leseinteresse, von Lesemotivation
· die Steigerung der Lesefähigkeit, -fertigkeit, des sinngestaltenden Lesens,
des sinnentnehmenden Lesens
· das Lernen, Büchern und modernen Medien Informationen zu entnehmen
· den kreativen Umgang mit Sprache
· Begegnungen und Gedankenaustausch
· Freizeitbeschäftigung und Entspannung
Öffnungszeiten
Öffentliche Bücherei Schülerbücherei
Mittwoch: 15 – 17 Uhr Montag - Freitag: 10 Uhr 10 – 10 Uhr 30
Sonntag: 10 – 11 Uhr
Montag: 19 – 20 Uhr
X. Außerschulische Veranstaltungen:
Unsere Schule soll nicht nur ein Ort der schulischen Ausbildung sein sondern auch ein
Ort der Begegnung für die gesamte Bevölkerung. Gesellschaftliche Ereignisse sollen
dazu beitragen, dass die Hauptschule ein dörfliches, regionales Kommunikations-
zentrum für alle Alters- und Berufsschichten ist. Unser Gebäude bietet mit seiner
optimalen Ausstattung für viele Veranstaltungen den passenden Rahmen und wir sind
gerne bereit – nach Absprache – organisatorisch eine Hilfestellung zu geben.
Neben den schulischen Bereichen werden die Räumlichkeiten des Schulgebäudes
derzeit schon von mehreren außerschulischen Institutionen genützt (Volkshochschule
Musikschulwerk, Sportvereine, private Initiativen). Der neue Turnsaal mit seiner
Tribüne dient sowohl als Veranstaltungssaal für außerschulische Großveranstaltungen
wie Konzerte, Film- und Buchpräsentationen aber auch als Wettkampf- und
Trainingsstätte der verschiedensten Sportvereine. Diese – begrüßenswerte – zusätz-
liche Nutzung des Gebäudes kann aber nur weiterhin dann gewährt werden, wenn sich
alle Veranstalter an vereinbarte Regeln und Gesetzmäßigkeiten halten, so wie es
bisher geschehen ist, damit unser Schulgebäude mit seinen Möglichkeiten noch vielen
Menschen Freude bereiten kann.
XI. Danksagung:
Uns war es immer ein Anliegen, die Kosten für die Herstellung, Drucklegung und
Präsentation dieses überarbeiteten Schulprogramms möglichst im Rahmen zu halten,
damit finanzielle Mittel, die für den eigentlichen Schulbetrieb gedacht sind, nicht
verwendet werden müssen. Durch die Unterstützung von Sponsoren und Gönnern ist
es nun tatsächlich gelungen, das Druckwerk kostendeckend zu produzieren. Wir
bedanken uns deshalb sehr sehr herzlich bei:
· Raiba Neukirchen / Grv. Marktgemeinde Neukirchen / Grv.
· Gemeinde Wald Gemeinde Krimml
· Lichtgenossenschaft Neukirchen
*************************************************************
Die überarbeitete Fassung des Schulprogramms der Hauptschule Neukirchen
am Großvenediger wurde vom LehrerInnen-Kollegium der Schule am 6. Juni
2011 und im Schulforum am 20. Juni 2011 jeweils einstimmig beschlossen
und hat bis auf Weiteres Gültigkeit!
In stillem Gedenken an unsere viel zu früh verstorbenen Kollegen:
Christian Eder - Werner Baumann - Wolfgang Zipser – Veronika Fellner